Wir laden herzlich ein zum ersten digitalen forum relationale in 2022, am 24. Januar von 16.00 s.t. - 17.30 Uhr
und dem Impuls-Vortrag von Dr. David Labhart, Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), ein.
Er spricht zum Thema:
Relationale Perspektiven und der Mensch in der Erziehungswissenschaft
Weitere Informationen zum Inhalt sowie den LINK zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem folgenden Text.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Prof. Dr. Pascal Bastian, Prof. Dr. Josef Strasser & Prof Dr. Andrea Dlugosch
Relationale Perspektiven und der Mensch in der Erziehungswissenschaft
«Es braucht den Menschen!»
Ausgehend von dieser Reaktion von Erziehungswissenschaftler*innen auf das Soziale2 von Bruno Latour wird im Vortrag dem Vorwurf, dass mit der Akteur-Netzwerk-Theorie ein «Verlust des Menschen» einhergeht, nachgegangen.
Dabei soll nicht dieser Verlust durch «Ausreden» verneint werden. Vielmehr ist eine posthumanistische, neu-materialistische Lesart der Akteur-Netzwerk-Theorie als Aufforderung zu verstehen, die Menschen im Erziehungsprozess performativ zu denken. Die Akteur-Netzwerk-Theorie hilft, (performative) Phänomene verstehen zu lernen, anstatt unsere Macht als Menschen zu überschätzen.
Bricht die Akteur-Netzwerk-Theorie damit auch mit dem Ideal des aufgeklärten, humanistischen Subjekts? Dr. phil. David Labhart, Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH),
Dozent, Studiengangsleitung MAS „Inklusive Pädagogik und Kommunikation“
[Link zur Veranstaltung] – 24.01.22 – 16.00 s.t. – 17.30 Uhr